Was ist IReSA?
Was ist IReSA?
Was ist IReSA?
Institut für das Recht der Sozialen Arbeit
IReSA ist ein etabliertes Forschungs- und Beratungsinstitut im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Sozialen Arbeit. In vier Kernbereichen unterstützen wir Träger, Einrichtungen, öffentliche Institutionen sowie Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Forschung
Wir forschen im Bereich des Rechts der Sozialen Arbeit mit besonderem Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe. Dabei sammeln, dokumentieren und analysieren wir systematisch relevante Rechtsinformationen. Diese Erkenntnisse stellen wir über Fachpublikationen und soziale Medien der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weiterbildung und Qualifizierung
Unser Weiterbildungsangebot umfasst spezialisierte Qualifizierungsmaßnahmen in allen relevanten Rechtsbereichen der Sozialen Arbeit – vom Einrichtungsfinanzierungsrecht über das Betriebserlaubnisrecht bis hin zum Arbeits- und Gemeinnützigkeitsrecht. Mit unseren Onlinekursen „Verfahrenslotse“ und „Quereinsteiger Kinder- und Jugendhilfe“ bieten wir zudem innovative digitale Lernformate an. Darüber hinaus qualifizieren wir auch zu Fachthemen der Sozialen Arbeit.
Recht
Wir beraten und vertreten freie und öffentliche Träger in allen rechtlichen Belangen der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in Schiedsstellenverfahren. Darüber hinaus begleiten wir Einrichtungen professionell bei der Aufarbeitung von Kindswohlgefährdungsfällen. Unserem Verständnis nach ist der im SGB VIII verankerte Grundsatz der partnerschaftlichen Zusammenarbeit auch im Kontext rechtlicher Auseinandersetzungen zu verfolgen. Daher präferieren wir Modelle kooperativer Konfliktlösung.
Digitalisierung
Als Pioniere im Bereich der digitalen Transformation entwickeln wir IT- und KI-gestützte Instrumente zur vereinfachten Rechtswahrnehmung. Diese Lösungen unterstützen und entlasten die Träger der Jugendhilfe in ihrer alltäglichen Arbeit von redundanten Verwaltungsaufgaben. Sie unterstützen zudem sowohl Menschen mit Benachteiligungen und deren Helfersysteme als auch Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Unsere digitalen Beratungsassistenten kommen bereits erfolgreich in der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe zum Einsatz.
Team
Team
Team

Prof. Dr. Florian Gerlach
Herr Gerlach ist Hochschullehrer an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe für das Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit (seit 1998). Wissenschaftliche Expertise, Beratungserfahrung und forensische Praxis in allen Bereichen des Sozialleistungsrechts, insbesondere des Kinder- und Jugendhilferechts sowie des Eingliederungshilferechts (seit 1993). Expertise im Bereich Digitalisierung und KI. Grundlagenkenntnisse im Bereich Programmierung und KI.
Herr Gerlach berät die Bundesregierung im Kontext der SGB VIII-Reform. Er ist Mitglied des Bundesjugendkuratoriums.

Johanna Koblitz
Frau Koblitz ist für das Projektmanagement im Bereich Forschung und Entwicklung verantwortlich.

Neven Luetic
Herr Luetic ist seit knapp 30 Jahren als Softwareentwickler für nationale, aber auch international tätige Unternehmen aktiv. Er verfügt über besondere Erfahrungen in der Implementierung von Softwareanwendungen im Legal-Tech-Bereich.

Dmitry Suserov

Katharina Gerlach
Frau Gerlach ist Volljuristin und im Bereich des Rechts der Sozialen Arbeit und des Jugendhilferechts sowie im Migrationsrecht tätig. Sie verfügt über Erfahrung in der Entwicklung juristischer Expertensysteme.

Justus Alpers
Herr Alpers ist Wirtschaftsinformatiker und für das Content-Management sowie für Wartung und Betrieb unserer Webseiten und der Begleitung unserer Webinare zuständig. Darüber hinaus wirkt er in verschiedenen Rollen in unseren Projekten mit.

Quinten Steenhuis
Quinten Steenhuis ist Professor an der Suffolk University Law School im Legal Innovation and Technology Lab in Boston, USA.
Quinten Steenhuis ist ständiger Kooperationspartner.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Hier finden Sie in Kürze unsere Veröffentlichungen.